Geschichte

Die Aromunen (Mazedoromanen): kurze Übersicht / The Armâns (Makedonarmâns): A Short History

Content:

  • Who are the Armâns?
  • Armân Language
  • The critical moment in the history of the Armâns
  • The Armâns within the Balkan nationalism of the 19th and 20th centuries
  • Council of Europe and Rec. 1333/97
  • Language Education
  • Census on the Armâns
  • The current critical situation of the Armâns
  • Key issues affecting the Armâns / Conclusions

Who are the Armâns?

  • The Homeland of the Armâns is the Ancient Macedonia (including Thessaly and Epirus)
  • Roman colonization of Macedonia began earlier and lasted longer than that of Dacia (today Romania)
  • The ethnogenesis of  the Armâns has preceded that of the Romanians
  • they do not form a part of the Romanian people
  • the Armân language is not a dialect of the Romanian language
  • The “continuity” thesis about their origins (supported by most historians and linguists  – excepting some Romanian linguists):
    • descend directly from the Romanized population of  Ancient  Macedonia (including Thessaly and Epirus)
    • 168 BC Macedonia was occupied by the Romans and began the process of Romanizing – 275 years before Dacia (present Romania)
    • Ancient Macedonia (including Thessaly and Epirus), is the birth area of the Armân Language > 1,5 mill. p.
    • The first document of the Armân language are the words “Torna, torna, fratre!” (Come back, come back, brother) dating 587 / Byzantium, chronicle of the monk Theophanes

The Armân Language

  • Mother tongue of approx. 1,5 mill. people
  • Still spoken (over 0,5 mill. People)
  • Regional language
  • Common basic vocabulary shared
  • Literature (authors, publishing houses, festivals)
  • Variety of languages: journalism, religious texts, NGO documents, advertising, internet, etc.
  • Adapting new terminologies

The critical moment in the history of the Armâns

  • Balkan Wars (1912-1913) and Bucharest Treaty (1913)
  • division of Macedonia between Greece, Albania, Serbia and Bulgaria
  • South Serbia (part of Macedonia) became after II. World War Yugoslavian Republic of Macedonia, Republic of Macedonia (FYROM) after the fall of communism
  • in Romania they are in diaspora (over 10 thousand families emigrated here beginning with 1923)
  • the establishment of the national states (beginning middle of 20th century)
  • the lifestyle of the Armâns was totally disturbed by the political and social changes in the Balkans
  • the “Armân” subject was always a controversial subject between Greece and Romania
    • Greek Academy: the Armâns = part of the Greek people
    • Romanian Academy: the Armâns = part of the Romanian people
    • the truth: neither Greek nor Romanian = different from any other Balkan people, with deep roots in Ancient Macedonia

The Armâns within the Balkan nationalism (19th and 20th century)

  •  The Armâns were split in a non-constructive conflict which finally led  to an escalating violence as a reaction to Romanian propaganda activities
  • Romania is trying the same thing today, continuing its nationalist Balkan propaganda activities
  • After the fall of communism in Albania, Romania still tries and hopes by all means to make true its old dream, to become the “motherland” or the “kin-state” of the Armân minority

Council of Europe and the Reccomendation 1333 /1997

  •  Reccomendation 1333 /97 is the most imp. achievement for the Armâns in their modern history
  • The Council of Europe encouraged the Balkan states to support their language in the fields of education, religion and the media
  • The Council of Europe supported the adoption of this Recommendation  implicitly recognized the existence of the Armân people
  • All states’ (Albania, R. of Macedonia, Greece, Serbia, Bulgaria and Romania) authorities did not make any steps to implement the Recommendation to prevent the imminent disappearance of the Armân language and culture
  • Merely supporting the activities of some folk groups does not mean support as required by the Rec.
  • Arman associations are not able to cover the fundamental needs in the various fields of  language and culture

Language Education

  •  The change in the political systems in Southeastern-Europe and HR changes in Europe  brought the freedom of assertion and promotion of the identity of each people
  • Every Armân living in the Balkan countries is naturally bilingual and exercises an dual ethno-cultural identity
  • Education in their own language within the public system and within the Monday-through-Friday educational time is missing
  • Lack of support for their language in the fields of education, religion and the media (radio, TV, etc.)
  • Lack of reaction to the several requests for dialogue-meetings made by Makedon-Armân Council

Census on the Armâns

  •  No fair census on the Armâns in all Balkan States
  • Census in Greece (1951): approx. 40.000 (?) – today estimated over 1 mill.
  • Census in Albania (2011): approx. 8.300 (?) – estimated 300. 000
  • Census in FYRO Macedonia (2002): approx. 9.700 (?) – estimated approx. 90.000
  • Census in Bulgaria (2011): approx. 3600 – estimated. approx. 10.000
  • Census in Serbia (2011): approx. 250 (?) – estimated approx. 15.000
  • Census in Romania (2011): approx. 28.500 (?) – estimated approx. 150.000

Current critical situation of the Armâns

  •  In Albania recognized until 2017 as cultural minority :
    • Albanian authorities make a strict difference between national and linguistic minorities
    • This fact means a discrimination or marginalization of a non-recognized cultural minority as a national minority (because of a non-existence of the “kin-state” or “motherland” for a linguistic minority)
    • therefore Romania tries by all means to become the “motherland” or the “kin-state” of the Armâns in Albania
    • since November 2017 recognized as natinal minority
  • In Greece they are not recognized as an ethnic minority or constitutive people:
    • Greek Armâns have been associated with the Greek national state (actively participated in the Greek Struggle for Independence).
    • Estimated number of Armâns: over 1 mill. (majority lives in Northern and Central Greece: Epirus, Macedonia and Tessaly)
    • Still speaking the Armân language about 300.000.
    • Pan-Hellenic Union of Cultural Associations of the Armâns in Greece is the largest Armân group in Greece who rejects the classification of the Armâns as a distinct ethnic group (except for some Armân associations, e.g. the one in Veria, which take steps to preserve the Armân language and culture).
    • Only regularly held summer Armân Cultural Festivals (each year) organized by Pan-Hellenic Union.
    • Some private attempts to teach in the Arman language only by the Association of Armâns from Veria.
  •  In Nordmacedonia the largest Armân group is The Armân League wich includes many organizations.
    • Very low financial support from the government.
    • Recognized as ethnic minority, therefore represented in Parliament.
    • Enjoy ethnic, cultural and linguistic rights, but:
      • Only optional classes in the curriculum
      • No sufficient support from the government and no annual budget
  • In Romania (Diaspora) the Armâns are organized as The Community of Armâns:
    • They are not recognized as a distinct people, that’s why they do not enjoy the same rights like other minorities.
    • Only sporadic education in their mother tongue
    • Currently The Community of Armâns litigates with the Romanian government to recognise them as a national minority ( the litigation will be solved by the European Court of Human Rights)

Key issues affecting the Armâns / Conclusions

  • In Greece and Albania (as part of their historical motherland), the preservation and promotion of their language, traditions and cultural values could be reached by:
    • Introducing the Arman culture in the constitution as a heritage and national patrimony, and so protected through the law.
  • In Republic of Macedonia (FYROM), the preservation of the Armân language and culture to be promoted by the Government with an annual budget for several projects.
  • In Romania the recognizing as a distinct people (as a national minority) is unalienable thing for the surviving of the Armân people in this country. The appealed complaint in Strasbourg, for more than 6 years, has to be solved by the European Court of Human Rights.

April 30, 2017

Die Makedono-Romanen

Die Makedono-Romanen / Mazedoromanen, bekannt auch als Aromunen, Makedono -Vlachen, Helino-Vlachen, etc., sind die Nachkommen der romanisierten Bevölkerung der Antike Makedonien, die Nachfahren von Philip II. von Makedonien und Alexander der Große. Die Mazedoromanen (Makedono-Romanen) sind die Bewohner der ehemaligen Provincia Macedonia(148 v. Chr.-467 n. Chr.), die das alte Königreich Makedonien sowie die Regionen Thessalien und Epirus umfasste. Zwischen dem Adriatischen, Jonischen und dem Ägäischen Meer , in diesem Raum hat sich das Volk der Makedono-Romanen gebildet. Sie reden eine romanische Sprache und bezeichnen sich in allen Balkanländern, in denen sie leben, als Armânji oder Makedonarmânji (Selbstbezeichnung). Über die Zahl der Mazedoromanen auf dem Balkan gibt es unterschiedliche Angaben. Die meisten Wissenschaftler schätzen die Zahl der Mazedoromanen um ca. eine Million ein.

Die heutige Lage der Mazedoromanen, die in sechs Ländern des Balkans leben, ist äußerst prekär. Ihre Sprache und Kultur sind vom Aussterben bedroht; aufgrund dieser Lage und der fast einzigartigen Situation einer Minderheit in Europa, grenzüberschreitende Massnahmen sind mehr als notwendig, um ein des ältesten Volk Europas vom Untergang zu retten. Der Niedergang der Mazedoromanen (Aromunen) begann mit der Zeit gleich nach den Balkankriegen von 1912-1913.

Zur Zeit des Oströmischen Reiches mussten sie ihre Freiheit gegen die willkürliche zentrale Administration von Byzanz oder gegen räuberische Nomaden mit Waffengewalt verteidigen. Deshalb gründeten sie im Mittelalter autonome staatliche Gebilde, die unter dem Namen  “Walachei” eine wichtige Rolle in Südost-Europa spielten. Seit dem 17. Jahrhundert entstanden auf dem Balkan städtische Zentren, die von Mazedoromanen gegründet wurden. Das wichtigste war das heute in Albanien gelegene Moschopolis (Voskopoje). Die Stadt zählte im 18. Jahrhundert über 60.000 Einwohner.

Im 17. und 18. Jht. traten sie für eine grosse Republik aller Nationen in Südosteuropa ein, wo “Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit” für alle gelten sollten. Nicht zufällig war der geistige Vater der Bewegung für eine “Republik aller freien, gleichberechtigten Völker, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Rasse und Hautfarbe”, der Mazedoromane (Aromune) Riga Fereu Velestin (1757-1798). Am 22. Mai 1905 wurde den Mazedoromanen (Aromunen) durch eine Irade des letzten Sultans kulturelle, religiöse und Verwaltungsautonomie zugestanden. Nur in der kurzen Zeitspanne von 1905 bis zum Frieden von Bukarest (1913) konnten die Mazedoromanen ihre Sprache und Kultur frei entfalten und pflegen. Obwohl 1913 Griechenland, Bulgarien und Serbien zugesichert hatten, die 1905 erworbene Autonomie der Mazedoromanen zu bewahren, den mazedoromanischen/aromunischen Unterricht zu fördern und je einen eigenen Bischofssitz der Mazedoromanen (Aromunen) in allen drei Staaten zuzusichern, unterdrückten sie die Mazedoromanen.

Nach dem Friedenspakt vom 1913 in Bukarest, wurde Mazedonien an vier Ländern verteilt : Griechenland (mehr als die Hälfte), Serbien (später Yugoslawien, heute FYROM-Former Yugoslav Republic of Macedonian), Bulgarien und Albanien. Hier, in Bukarest, wurde das bittere Schiksal der Mazedoromanen für immer besigelt.

Die Lage der Mazedoromanen verschärfte sich im 20. Jahrhundert zunehmend. Während des Ersten Weltkrieges befanden sich mazedoromanische Siedlungen an der Front von Thessaloniki. Die Dörfer wurden verlassen oder zerstört, die Bevölkerung evakuiert, vertrieben oder nach Bulgarien in Lager verschleppt. Nach dem Ersten Weltkrieg folgten massive Vertreibungen, und zwar nicht nur aus Griechenland und Bulgarien, sondern in etwas geringerem Ausmass auch aus Albanien und Jugoslawien. Die Vertriebenen flohen nach Rumänien, Amerika oder Australien. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein Grossteil der aromunischen Orte im griechischen Gebirge evakuiert.

Können, die in diesen Balkanländern lebenden Mazedoromanen (Aromunen) auf eine Wiedergutmachung des damaligen Unrechtes hoffen? Kann Europa von heute für dieses Volk, mit tiefen Wurzeln in Makedonien der Antike, etwas tun? Sind Fragen, die nur von „Europa aus Strassburg“ und „Europa aus Brüssel“ beantwortet werden können.

Das 20. Jahrhundert brachte ihnen in allen diesen Ländern, zumal in Bulgarien und Griechenland, Zwang, Verfolgung, Tod: Sie wurden umgesiedelt, amtlich mit neuen Namen ausgestattet, durften ihre Sprache in der Öffentlichkeit  nicht mehr gebrauchen, ja nicht einmal sagen, dass es sie überhaupt gab, viele ihrer Dörfer wurden verwüstet und Hunderte ihrer Lehrer, Pfarrer, Intellektuellen inhaftiert, in Lager gesteckt, auf entlegen Inseln verfrachtet. Dabei haben sie selbst einen eigenen Staat niemals angestrebt, schon die Idee des Nationalstaats musste ihnen fremd bleiben, weil sie von jeher weitverstreut siedelten und als Händler wie als nomadisierende Besitzer von Schafherden die großen Räume, die durchlässigen Grenzen brauchten. Dass seit dem Zerfall des Osmanischen Reichs neue und viel mehr grenzen durch den Balkan, durch ihre alten Siedlungs- und Wandergebiete schnitten, war für sie existenzbedrohend; jahrhundertelang hatten sie da und dort Handelsniederlassungen besessen und im späten Herbst ihre riesigen Herden in mildere  Regionen nach Süden getrieben. Nein, nationale Staaten, die den freien Verkehr von Gedanken und Gütern behinderten, waren nichts für die Aromunen.

………………………………………………………………………………………………………………………..

Was ihnen, orthodoxen Christen, das islamische Reich gewährt hatte, wurde ihnen von dessen christlichen Nachfolgestaaten sogleich entzogen. Was sie von den europäischen Institutionen heute fordern , ist nichts anders als das, was ihnen schon das Osmanische Reich nicht verwehrte: die Anerkennung, dass es sie gibt, das Eingeständnis, dass es gut ist, dass es sie gibt, und das Versprechen, dass man sie in ihrem Bestreben, dass es sie auch weiterhin gebe, unterstützen werde. So bescheidene Ziele, so viel Eifer sie zunichte zu machen.” ( “Die sterbenden Europäer” von Karl – Markus Gauß  / Karl-Markus Gauß wurde 1954 in Salzburg geboren, wo er heute als Essayist, Kritiker und Herausgeber der Zeitschrift “Literatur und Kritik” lebt. Karl-Markus Gauß erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik)

Im Zusammenhang mit der Frage über die Sprache der Mazedo-Romanen, hat Prof. Dr. Hans-Martin Gauger von der Abert-Ludwigs-Universität in Freiburg, in der mazedoromanischen Zeitschrift ” Zborlu a Nostru”(Nr.1-2,2000) , in einem Interview gesagt :

Am Aromunischen interessiert mich der spezifische Status einer Minderheitensprache. Dann fasziniert mich auch das Problem des Mazedoromanischen, also die bemerkenswerte Tatsache, dass sich hier unter sehr spezifischen Bedingungen eine Diaspora-Romania bilden und – bis heute – halten konnte. Ich bin der Meinung, dass alles getan werden muss, damit diese Sprache erhalten bleibt. Man müsste die beteiligten Regierungen dahingehend beeinflussen, dass sie dieser Sprache den ihr zukommenden Raum gewähren, etwa in der Schule und im kirchlichen Bereich. Spezifisch ist ja diese Minderheit auch insofern, als sie sonst keine Forderungen erhebt: Sie will nur Anerkennung finden als Kulturelles Element, als Teil des kulturellen Gesamterbes Europas. Für mich gehört das Aromunische, eine vom Rumänischen klar getrennte Sprache, zu der grossen Vielfalt, aber auch zu der grossen Einheit des Romanischen, die wir mit Erstaunen feststellen, erstens auf dem alten Kontinent, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer, dann in den neuen Welt, auf dem riesigen amerikanischen Kontinent von Quebec und Kalifornien im Norden bis hinunter zum Kap Hoorn im äussersten Süden. Römische Romanisierung zunächst im und durch das „Imperium Romanum“, danach, viel später, von Spanien, Portugal und Frankreich getragen, romanische Romanisierung , und alles geht schliesslich zurück, wie es Eugenio Coseriu einmal gesagt hat, auf „die Sprache der Bauern und Hirten von Latium.”

Yiani Mantsu, Frankfurt

Die Kontinuitätsthese: Mazedo-Romanen, die Bevölkerung Makedoniens der Antike

Zurückgreifend auf die einheimische Form „Armân“, die auf  die Form „ROMANUS“ zurückzuführen ist, hat der deutsche Wissenschaftler Gustav Ludwig Weigand, den heute üblichen und meist in der deutschen Literatur verbreiteten  Volksnamen „Aromunen“, 1894 ins Deutsche eingeführt, nach dem er im 19-en Jahrhundert die Balkangebiete besuchte und darüber ein zweibändiges Buch (“Die Aromunen – oder die sogenannten Mazedoromanen”) veröffentlichte.

Sein Vorschlag, die Selbstbezeichnung „Armân“ für dieses Volk auch in der rumänischen Schriftsprache einzuführen, hat sich leider nicht durchgesetzt. Stattdessen, Weigands Schüler Sextil Puscariu, der als ein sehr glühender rumänischer Nationalist bekannt war, konnte das Wort „Aromân“ , d.h. „a“ vor dem Normalwort für Rumäne, „Român“ so stark prägen, daß auch die Entsprechungen in den anderen europäischen Sprachen für jeden deutlich machen konnte: französich „Aroumain“, italienisch „Arumeno“, englisch „Aromanian“, u.s.w.

Es waren die Zeiten der rumänischen Propaganda in der „makedonoromanischen (aromunischen) Frage“, eine Propaganda, die auch heute noch andauert.

Der von Gustav Weigand geprägte Volksname „Aromune / Aromunen“, sowie die Entsprechungen in den anderen europäischen Sprachen, haben allmählich die ältere Bezeichnung „Makedono-Wlachen“ („Makedonarmân“) verdrängt. Auch die Bezeichnung „Makedono-Wlachen“ wurde ins Rumänische falsch interpretiert und wurde mit „Mazedo-Rumänen“ übersetzt. Selbst das in Wien 1813 erschienene Buch von Mihail Boiagi, „Makedono-Wlahische Gramatik“ wurde in der rumänischen Literatur unter „Mazedo-Rumänische“ Gramatik übersetzt.

Für einige Sprachwissenschaftler, nicht aber für viele Historiker, scheint die Bezeichnung Makedono-Wlachen („Makedonarmânen“) als unzureichend und irreführend mit der Begründung, das die „Aromunen“ weit über Makedonien hinaus ansässing sind, eine Behauptung, die nicht der Tatsache entspricht. Wenn wir vom Makedonien der Antike reden, dann sind die Makedo-Romanen / „ Aromunen“ heute dort „Zuhause“ (Nord-Grichenland, Süd-Albanien, West-Bulgarien, Süd-Serbien – heute Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien) wo sie auch in der Antike waren, ausgenommen die Makedo-Romanen aus Rumänien wo sie sich nach der Auswanderung zwischen den zwei Weltkriegen in diaspora befinden: Makedonien der Antike hat Epirus und Tessalien inbegriffen.

Es wurde viel über die „aromunische Frage“ geschrieben, die meisten Studien aber haben als Startpunkt für die Geschichte der Makedoromanen / Makedonarmânen, die Zeit der Stürme der Völkerwanderung und vor allem der slawischen Einwanderung auf den Balkan seit dem Ende des 6. Jahrhunderts und kaum hat sich einer die Frage gestellt, was mit der Bevölkerung Makedoniens geschah, nach der Ansiedlung lateinischsprachiger Veteranen auf dem Balkan, im zweiten Jahrhundert vor Christus, nachdem die Römer im Jahr 148 die Provinz Macedonia eingerichtet hatten ?

Zu den Makedo-Romanen und ihrer Ausbreitung existieren in der Geschichtsforschung sehr verschiedene und häufig sehr umstrittene Auffassungen, von der dakorumänischen These bis hin zur Betonung absoluter Siedlungskontinuität:

  • Dakorumänische These: Es wird von einem intensiven Austausch romanischer Bevölkerung zwischen den nördlich der Donau gelegenen Ländern und dem südlichen Balkan ausgegangen, als Argument dafür dient die Verwandtschaft der beiden romanischen Sprachen, makedonoromanischer / aromunischer und rumänischer Sprache; diese These ist von den meisten Sprachwissenschaftlern vertreten;
  • Kontinuitätsthese: Es wird davon ausgegangen, dass die Makedono-Romanen unmittelbar von der Bevölkerung Makedoniens Thessaliens und des Epirus abstammen; diese These ist von allen Historikern vertreten, von griechischen Sprachwissenschaftlern, auch von westlichen Wissenschaftler (J. Thunmann, der Gründer solchen Forschungen), wird  aber von den meisten rumänischen Sprachwissenschaftlern widersprochen (mit Ausnahme, Th. Capidan, Tache Papahagi, Matilda Caragiu-Marioteanu, Nicolae Saramandu, Cicerone Poghirc) mit der Begründung, daß vor 980 n.Chr. der Name „Vlach“ nirgends auftauchte, nach dem Motto, „quod non es in scriptis non est in hoc mundo“, eine Devise der Bürokraten.

Als Initiator der Dakorumänischen These gelten die Bahauptungen des byzantinischen Geschichtsschreibers Kekaumenos sowie die reproduzierten Behauptungen von Chalkokondyl, deren Pertinenz aber unüberzeugend blieben, so die Aussagen von vielen Historikern. Obwohl viele andere byzantinische Historiker über die Verwandtschaft der Walachen aus Dakien  mit den Vlachen aus Pindus schrieben, haben sie nie von einer Völkerwanderung vom Norden nach Süden gesprochen, oder umgekehrt vom Süden nach Norden, sie haben lediglich von ihren gemeinsamen romanischen Ursprung geschrieben.

Der Name „Vlach“ taucht schriftlich zum ersten Mal im Jahre 980 n. Chr. auf, in einem Brief von Vasili II Bulgarocton in dem „die Vlachen aus ganzem Bulgarien“ erwähnt sind und seitdem gilt dieses Wort in Griechisch als Bezeichnung für die romanisierte Bevölkerung aus Makedonien (Nord-Griechenland), Bulgarien und Süd-Albanien. Davor war diese romanisierte Population aus Makedonien unter dem griechischen Namen „Rhomaioi“ bekannt, eine Differenzierung zwischen „Rhomaioi“ und „Ellenes“ sei aber in allen griechischen Texten erwähnt worden.

Dem Ausdruck „Vlach“, mit dem die romanischen Siedler bezeichnet wurden, begegnet man auch im Jahre 976 n.Chr. bei dem byzantinischen Historiographen Kedrenos mit Bezug auf die Ermordung Arons, Bruder des Zaren Samuil, zwischen Kastoria und Prespa, bei den sogenannten „Schönen Eichen“, von gewissen „reisenden Vlachen“.

Yiani Mantsu, Frankfurt

Die Balkankriege (1912-1913) un das bittere Schicksal der Mazedo-Romanen

Mit den beiden Balkankriegen kam es in Südosteuropa zu einer neuen nationalstaatlichen Ordnung und somit zur Ablösung der alten Ordnung – einer multiethnischen Ordnung des Osmanischen Reiches, die über fünf Jahrhunderte andauerte. Die Balkankriege von 1912/1913, als Auftakt zum Ersten Weltkrieg, wurden von dessen Folgen überschattet, so dass die beiden Balkankriege keinen prominenten Platz in dem kollektiven Gedächtnis Europas erhalten haben : es wurde zu wenig über die Kriegsschauplätze der Balkankriege geschrieben, über das Leiden der Soldaten oder über die größten Flüchtlingsbewegungen in der Geschichte Europas des 20. Jahrhunderts. Das Leben der Bevölkerung aus den ehemaligen osmanischen Gebieten, die sich nun in anderen Staaten wiederfanden, hat sich grundlegend geändert. Erheblich verschlechtert hat sich die ethnopolitische und nationalitätenpolitische Lage der balkanromanischen Bevölkerungsteile – die sogenannten Makedo-Romanen, die vom Pindus über Thessalien bis über das neue „Südserbien“ (heute Republik Mazedonien) sich erstreckten. Unterm starken Druck standen auch die Südslawen, die nun im neuen Griechenland zuhause waren, oder die Muslime unterschiedlicher Ethnien, die zu den großen Verlierern zählten.

Besonders die Folgen der Balkankriege von 1912/13, wie Lebensveränderung für Bevölkerungen, die neuen Minderheitsprobleme, die durch den Nichtdeckungsgleich von sprachlichen und ethnischen Grenzen entstanden sind, oder die Zwangsumsiedlungen von fast zwei Millionen Menschen, die veränderte Toponymie und die neue demographische Entwicklung, die ethnischen Säuberungen während der Kriege und danach, sowie Assimilation und ethnische bzw. kulturelle Gemengelage – bilden den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. (mehr lesen)

Unâ mutritâ giuridicâ sh-politicâ pi catandasea a Armânjiloru

Armânjlji (Makedon-Armânjlji) – unu di nai ma vecljili populi ditu Evropâ, autochtonu  tu locurli ditu Balcanu – di daima furâ cândâsits câ tuti ethniili cu cari bâneadzâ deadunu s-aibâ idyili-ndrepturi, fârâ s-hibâ loati tu isapi limba, buiaua politicâ icâ di pisti.

Bânânda anamisa di alanti populi veclji evropeani, autochtonji tu Balcanu, Armânjlji / Makedon-Armânjlji – cu a loru sinidhisi comunâ ti cultura, limba, adetsli sh-pistea tsi lâ da vrearea sâ s-aspunâ tu lumi câ facu parti ditu idyiulu populu – suntu unâ paradiymâ di banâ deadunu cu alanti populi.

Muscupolea / Arbinishii, easti loclu cu axii simbolitsi trâ aestu populu tsi ari unâ limbâ unitarâ shi cu zârtsinji ahândoasi tu clirunumia ali Makidunia istoricâ.

Aestâ minoritati, fârâ unu cratu natsiunalu a ljei, easti unâ minoritati atipicâ tu Evropa, sh-maxusu tu Balcanu – stâvrândonjlu di culturi sh-di populi tsi s-ambuirarâ pritu isturii – aclo iu elji bâneadzâ di eti sh-iu elji au icâ s-hârsescu di unu status ahoryea / diferentsiatu tu craturli ditu aestu reghionu.

Lundalui tu isapi catastasea tu cari agiumsi limba sh-cultura Armânjiloru (Makedon-Armânjiloru) – populu tsi bâneadzâ tu Balcanu di njilji di anji, ama adzâ s-aflâ tu unu mari piricljiu s-tukeascâ – Consillu ali Evropâ, apruke, tu 24-li di Cirisharu 1997, Dimândarea 1333 trâ avigljearea a limbâljei sh-a culturâljei Armâneascâ – documentu nai ma di simasii tsi lu-au amintatâ vârnâ oarâ Armânjlji. Pritu aestu documentu, minduinda s-ankeadicâ unâ keardiri trâ cultura Evropeanâ, Consillu ali Evropâ, mutri s-da curagiu a craturloru ditu Balcanu iu bâneadzâ Armânjlji tra s-lâ andrupascâ limba a loru tu dumenea di praxi, di pisti sh-di massmedia. Documentulu 7728 di la Consillu ali Evropâ, easti raportulu andreptu di catatanlu Prof. Lluis Maria de Puig di la Commisiunea ti Culturâ sh-Praxi tu-atselu kiro, raportu tsi easti thimeljilu alishtei dimândari. Ti amârtii ama, aestâ dimândari sâlghitâ di Consillu ali Evropâ câtâ statitili ditu Balcanu, nu-alâsă seamnili tsi Armânamea li-ashtipta, trâ itia câ tuti atseali craturi ditu Balcanu tsi au andrupâtâ ta sâ s-amintâ aestu documentu, nu-adrarâ jgljioati duri trâ implementarea a lui ama sh-trâ itia câ mashi cu andrupâmintu di la comunitătsli di-Armânji, nu s-poati sâ s-anvâleascâ tuti hărgiurli di cari … (tutu articullu / english version)